Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an, um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können.
Franz Huber aus dem Lungau erklärt, wie man aus Schafwolle wärmende Kleidung fertigt und warum diese manchmal "kratzt". Schuld an diesem "kratzigen" Gefühl auf der Haut seien einzelne Härchen der Wolle, die abstehen und die Haut reizen.
MARIAPFARR. Diese würden jedoch mit der Zeit abbrechen und so helfe eine simple Methode gegen dieses "Pieksen": das Kleidungsstück oft tragen. Doch bevor aus dem Fell der Schafe etwas zum Anziehen wird, müssen etliche Arbeitsschritte durchlaufen werden.
Diese zeigt Franz Huber in regelmäßigen Führungen durch seinen Betrieb, den 1949 der Vater — Willi Huber — gründete.
Die Schafwolle kommt bei Huber in großen Säcken an. Bevor sie weiterverarbeitet wird, geht es zunächst in die Wäsche. Bei der Reinigung wird auch ein Teil des Schaffettes herausgewaschen, aber nicht alles, denn wie Huber erklärt: "Bei den Fabrikwaschungen kommt das Fett komplett raus, dadurch kann man die Wolle nicht mehr walken."
Jetzt im Herbst sei die Wolle besser als die Frühjahrswolle, weil die Schafe den Sommer über auf der Alm waren und sich die Ernährung der Tiere auch in der Wolle widerspiegle.
Ist die Wolle sauber, kommen die Wollflocken zum Krempeln. Winzige Nadeln sorgen dafür, dass sich die Fasern in eine Richtung legen und sich ein weiches, fast transparentes Vlies bildet. Weiter wird es zum Vorgarn verarbeitet, wo die Fasern zusammengelegt werden.
In der Spinnerei werden dann die weichen und dünnen Fäden in einer Zentrifuge gedreht, um die Reißfestigkeit zu erhöhen.
Die stabilen Fäden werden anschließend beim Stricken weiterverarbeitet.
"Das Lungauer Muster wird mit der Hand eingestrickt, weil es schöner wird."
Mithilfe einer alten Strickmaschine wird etwa daraus eine Endlossocke gestrickt. Zehn Minuten braucht die Maschine für eine Socke. Ein weißer Faden, den Huber später händisch durchtrennt, markiert den Übergang zur nächsten Socke.
Der Clou: die Maschine strickt neben Socken auch die Fäustlinge. Dazu muss Huber noch einen Hebel bewegen. Ein Klacken und Klickern geht durch die kleine Anlage, ein Hebel hebt sich, ein anderer senkt sich. Die Maschen drehen sich anders. "Die Trommel ist der Urcomputer", lacht Huber "er gibt vor, wie gestrickt wird und gibt den Impuls weiter an die Hebel."
Mehr aus dem Lungau liest du >>Hier<< Weitere Beiträge von Sabrina Moriggl gibt es >>Hier<<
Schau dir auch diese Beiträge an: Eine tiefe Freundschaft, die Hand in Hand gehtDie versteckten Denkmäler in Tamsweg entdeckenJetzt ist die Zeit der Lungauer EachtlingLungauer Greißlerei hütet einen Schatz voller Erinnerungen
Melde Dich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.
Hier erfährst du täglich, wo in Salzburg die billigsten Tankstellen zu finden sind, wie man günstig tankt, und wie man Sprit sparen kann. SALZBURG. In ganz Österreich ist es immer am günstigsten, knapp vor 12 Uhr zu tanken. Denn Tankstellen dürfen nur einmal täglich bis 12 Uhr, die Spritpreise erhöhen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit in unbegrenzter Anzahl und Ausmaß möglich. Wiraktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen in Salzburg täglich mit den aktuell gültigen Preisen. Die...
Finde hier alle Folgen des Podcast-Formats "Anna spricht mit...". Redakteurin Anna Wintersteller trifft sich mit spannenden Salzburgerinnen und Salzburgern, vom Influencer bis zur Bio-Landwirtin. Zwei Mal im Monat trifft sich Redakteurin Anna Wintersteller im Podcast-Format "Anna spricht mit..." mit interessanten Salzburgerinnen und Salzburgern. Egal, ob Influencer oder Bio-Landwirtin, bekannte Persönlichkeit oder verstecktes Talent: Anna holt spannende Menschen aus dem ganzen Bundesland vor...
Dieses Jahr ist die Faschingszeit besonders lange, der Faschingsdienstag fällt auf den 21. Februar 2023. Aber nicht nur an diesem Tag, sondern schon an den Wochenenden davor finden in ganz Salzburg Events statt. Salzburger Faschings-Events auf einem BlickSALZBURG. Eingeläutet wird der närrische Fasching jedoch bereits am 11.11. um 11:11 Uhr eines Jahres. Denn die Elf galt seit jeher als Narrenzahl. Beginnen tut der Fasching damit eigentlich noch nicht so richtig. Er wird im Grunde nur...
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.